Willi-Ziegler-Schule
      Willi-Ziegler-Schule

Wir sind gesunde Schule 

Ernährungskonzept

(evaluiert und überarbeitet, Stand: September 2019, Aktualisierungen im Vergleich zum Konzept von 2015 sind kursiv gedruckt)

 

1.Lehren und Lernen

 

Es liegt ein verbindliches Schulcurriculum mit Schwerpunkten zum Thema „gesunde Ernährung und Verbraucherbildung“vor (Inhalt s. Anlage), das unter Einbeziehung vieler Bausteine, z.B. gezielte Unterrichtseinheiten, aid-Ernährungsführerschein unter Anleitung einer Ökotrophologin, gemeinsames gesundes Frühstück, Projekte mit außerschulischen Kooperationspartnern, erarbeitet wurde und fächerverbindende und jahrgangsübergreifende Elemente enthält. 

 

Verbindlich sind pro Jahrgang eine oder mehrere Unterrichtseinheiten, in welchen Schüler sich thematisch mit gesunder Ernährung/gesundem Frühstück befassen und auch selbst ein gesundes Frühstück herstellen. Ab und zu wird zum gemeinsamen Verzehr eine andere Klasse eingeladen.

Ein besonderes Ritual ist es, dass Klasse 3 nach abgelegtem Ernährungsführerschein immer die nachfolgende Klasse (Klasse 2) zum festlichen Prüfungsessen einlädt. Einige Monate nach abgelegtem Ernährungsführerschein unternimmt Klasse 3 eine Klassenfahrt zum Petershainer Hof, wo gemeinsam mit der dort in der Küche tätigen Ökotrophologin Frau Buth die unter ihrer Anleitung gewonnen Erkenntnisse aufgefrischt und angewendet werden. Ein Koch- oder Backprojekt ist immer Inhalt der Klassenfahrt.

 

Sehr bereichernd bei allen Unterrichtseinheiten zum Themenbereich, insbesondere bei den Kocheinheiten zum Ernährungsführerschein, ist  eine fest vereinbarte Kooperation mit dem Villinger Landfrauenverein, die tatkräftig unterstützen. Im Dezember 2014 führten die Villinger Landfrauen zudem eine besondere Kochaktion für das 4. Schuljahr durch. Diese Aktion wurde vom Hessischen Landfrauenverband als Anerkennung für die gelungene Zusammenarbeit der Villinger Landfrauen mit der Willi-Ziegler-Schule initiiert und finanziert (s. Anlage). Seitdem wird diese

Kochaktion jährlich durchgeführt und dient der Auffrischung und Festigung der mit dem Ernährungsführerschein gewonnenen Erkenntnisse.

 

Intensive Fortbildungen von Kollegiumsmitgliedern werden jährlich im Rahmen des aid-Ernährungsfüherscheins von der verantwortlichen Ökotrophologin durchgeführt.

 

Materialien und Medien zum Bereich Ernährung und Verbraucherbildung

stehen in der Lehrerbibliothek zur Verfügung und werden jährlich vor allem im Zusammenhang mit dem aid-Ernährungsführerschein und einem Elternthemenabend ergänzt und evaluiert. 

 

Ernährungsprobleme einzelner Schüler werden in individuellen Elterngesprächen thematisiert. Gegebenenfalls wird an den zuständigen Kinderarzt verwiesen. 

 

Neu hinzugekommen seit Teilnahme am „Umweltpreis der Stadt Hungen“:

Verbindliche Thematisierung „Müllvermeidung/Mülltrennung“ jährlich in allen Klassen.

 

2. Arbeitsplatz und Lebensraum

 

Rituell findet ein gemeinsames Frühstück in der Klasse vor der großen Hofpause statt. Hierbei wird besonderer Wert auf ein gesundes Frühstück aus vollwertigen Nahrungsmitteln gelegt, das die Kinder von zu Hause mitbringen.

Durch ein Informationsheft für Eltern, das alle Eltern vor Einschulung des Kindes erhalten und durch im Schulprogramm festgeschriebene Inhalte der Elternabende wird sichergestellt, dass das mitgegebene Frühstück den Anforderungen entspricht:

 

Auszug aus dem Informationsheft:

 

Schulfrühstück“

 

Wir sind zertifiziert als „ernährungsbewusste Schule“.

Gesunde Ernährung für Ihr Kind ist uns wichtig! Deshalb:

Das Schulfrühstück findet morgens gemeinsam im Klassenraum statt. Zum gesunden Frühstück sollten vollwertige Nahrungsmittel wie Brot/Vollkornbrot mit Wurst/Käse, Apfel, Karotte o.ä. gehören. So bekommt Ihr Kind die notwendige Energie zum Lernen!

Denn: Ein Frühstück morgens zu Hause ist wichtig (sorgen Sie bitte dafür!), reicht aber nicht aus, um bis mittags fit und aktiv zu bleiben! Der Körper braucht zwischendurch neue, hochwertige Energielieferanten! Müsliriegel, Kinderjoghurts, Milchschnitten sind zwar bei Kindern beliebt, aber laut Forschungsinstitut für Kinderernährung nicht die idealen Snacks für die Schulpause. Sie enthalten zu viel Fett, Zucker und zu wenig Nährstoffe, sind also eher Süßigkeiten, die den Blutzuckerspiegel nur kurz ansteigen lassen. Obst, Gemüse, Vollkörniges und Milchprodukte dagegen gehen langsam ins Blut und versorgen das Gehirn gleichmäßig und anhaltend mit Energie. Deshalb gilt für unser Schulfrühstück die Regel: Nur einmal pro Woche ist etwas Süßes oder ein Weißmehlgebäck erlaubt!

Die Schüler werden in der Schule mit Wasser und Apfelsaft versorgt. Bitte keine Getränke von zu Hause mitgeben!

Vorteile: weniger Müll, weniger Zucker, leichtere Ranzen! 

Das gemeinsame Frühstück ist auch unter dem Gesichtspunkt des sozialen Lernens wichtig: Gemeinsames Essen wirkt gemeinschafts- und kommunikationsfördernd.“

 

Die Getränke werden vom ortsansässigen Getränkehändler angeliefert. Zusätzlich bestehen Kooperationsvereinbarungen mit dem Villinger Verein für Natur- und Vogelschutz und dem Nonnenröther Obst- und Gartenbauverein: Jährlich im Herbst lesen alle Kinder der Schule Äpfel auf den Streuobstwiesen der Vereine. Der Verein reserviert eine „mobile Kelter“. Vor Ort wird dann gemeinsam aus den selbstgelesenen Äpfeln Apfelsaft für die Schule keltert – naturreiner, wertvoller Apfelsaft als Bereicherung des Schulfrühstücks für Monate! So ist nicht nur das „gesunde Essen“, sondern auch das „gesunde Trinken“ (aus Vereinsspenden) sichergestellt. Auch außerhalb der rituellen Frühstückszeit haben die Schüler Gelegenheit, in dafür vorgesehenen Trinkpausen Wasser zu trinken.

 

Im Keller der Schule gibt es eine kleine Küche, die zur Zubereitung von Frühstück, Suppen, Gebäck o.ä. im Rahmen von Unterricht genutzt wird.

Auch im Rahmen des Paktes für den Nachmittag bereiten die Kinder hier unter der Anleitung der Betreuer/innen kleine gesunde Snacks zu. Täglich gibt es appetitlich zubereitetes Obst. Auch am Nachmittag gelten die grundlegenden Vereinbarungen zur gesunden Ernährung in der Schule.

Zusätzlich kann die Schule über die eigens dafür umgebaute Küche im nahe gelegenen DGH verfügen. Sie wird für größere Koch- und Backaktionen sowie für die Ausgabe des Mittagessens der nachmittags zu betreuenden Kinder genutzt. Dieses Essen wird von einem Caterer geliefert.

 

Zusätzlich findet einmal pro Jahr ein Elternthemenabend statt.

Das Thema wird nach Vorschlägen von Eltern und Lehrern oder nach gezielten Umfragen in einer Schulkonferenz festgelegt. Verbindlich vereinbart ist ein alle 4 Jahre stattfindender Themenabend zur gesunden Ernährung, der von der Ökotrophologin Kerstin Buth (Petershainer Hof) durchgeführt wird. Die Finanzierung geschieht aus Elternspenden.

 

 

 

3. Gesundheitsmanagement

 

Der Themenbereich ist vielfältig im Schulprogramm verankert (z. B. Elternarbeit, Themenabend, Rituale zum Frühstück, Schulcurriculum). Den räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen gemäß werden  Möglichkeiten für gesunde Ernährung geschaffen und genutzt (vgl. Ausführungen oben). Die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsbestimmungen und der Hygieneverordnung wird sichergestellt, dokumentiert und regelmäßig gemäß den Vorgaben überprüft. 

Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden bereits bei Einschulung abgefragt und dokumentiert. Jede Klasssenlehrerin und die Betreuerinnen führen eine entsprechende Liste, so dass den individuellen Bedarfen beim Frühstück und beim Mittagessen zuverlässig entsprochen wird. Der Caterer liefert entsprechendes Essen.

Eine intensive Kooperation zum Bereich Ernährung findet mit mehreren außerschulischen Partnern statt (Zusammenarbeit mit dem Kindergarten, den Landfrauen, dem Vogel- und Naturschutzbund, dem Obst- und Gartenbauverein, den Betreuerinnen des PfN, Jugendwaldheim Petershainer Hof, Ökotrophologin des Petershainer Hofes Frau Kerstin Buth / s. Anlagen und  Homepage: www.willi-ziegler-schule.de). Dies soll auch in den folgenden Jahren so bleiben. Die jährliche Durchführung des aid-Ernährungsführerscheins mit allen dazu gehörenden Maßnahmen und Aktivitäten ist im Schulprogramm verankert, die Finanzierung geschieht aus Elternspenden. Weitere Bereiche sind durch Spenden der Vereine (vgl. Ausführungen oben) und durch Einnahmen des Fördervereins abgesichert.

 

Alle Maßnahmen zum Bereich „Ernährung“ sind immer wiederkehrendes Thema bei Konferenzen. Evaluationsergebnisse werden dokumentiert und führen zur Überarbeitung entsprechender Passagen des Schulprogramms und des Schulcurriculums. Hierbei kooperieren alle Lehrkräfte und die Betreuerinnen des PfN  (auf Grund der Größe der Schule gibt es keine Steuergruppe).

 

 

 

 

4.Sozial- und Umweltverträglichkeit

Die schuleigenen Regelungen rund um das Frühstück Klassen, besonders die transparent und verbindlich gestalteten Vereinbarungen zum „was“ und die Getränkeausgabe durch die Schule, gewährleisten, dass kein Müll anfällt. Müllvermeidung/Mülltrennung wird verbindlich in allen Klassen zu 

Beginn des Schuljahres thematisiert. All diese Regelungen wurden mit den Betreuerinnen des PfN gemeinsam beschlossen, so dass kein Bruch zwischen Vormittag und Nachmittag hinsichtlich gesunder Ernährung und Konsumverhalten entsteht.

Im Sachunterricht und beim Elternthemenabend werden die Vorteile von Lebensmitteln aus der Region verdeutlicht – beispielsweise beim jährlich stattfindenden Projekt rund um den Apfel.

Das gemeinsame Frühstück im „Restaurant Klassenraum“ sowie das gemeinsame Mittagessen im Pakt für den Nachmittag wirken sich positiv auf das Sozialverhalten aus. 

 

 

Entwicklungsperspektiven zum Erhalt und Ausbau der ernährungsbewussten Schule

Ziele für den Zeitraum 2019 - 2023:

  • Erweiterung des Schulprogramms: Einweggeschirr ist für alle schulischen Veranstaltungen nicht erlaubt
  • auch an Geburtstagen Verzicht auf das Mitbringen

von Tüten mit Süßigkeiten u.ä.

  • Erweiterung des Schulcurriculums Efs: Fächerübergreifend im Mathem.unterricht: Preisvergleich fertig belegte Brötchen vom Bäcker  versus selbst zubereitetes Pausenbrot. Einbeziehung der Eltern beim entsprechenden Elternabend
  • Besuch gezielter Fortbildungen vor allem durch bisher nicht speziell ausgebildete Kolleginnen – interne Multiplikation
  • Erhalt der im Ernährungskonzept festgelegten Schwerpunkte
  • Jährliche Evaluation des Ernährungskonzeptes verbunden mit einer Erhebung durch Berichte der Lehrkräfte: Wie werden die schuleigenen Regelungen rund um das Frühstück eingehalten?

 

Vorliegende Aktualisierung wurde im Rahmen der Schulkonferenz vom 19.09.2019 abschließend beschlossen.

 

Ortrud Lohrey  (Schulleiterin)

 

Hier finden Sie uns

Willi-Ziegler-Schule
Königstr. 11
35410 Hungen 

 

Kontakt

 

Telefon:

06402/9277 oder 06402/508811  

Sprechzeiten im Sekretariat

Di: 8:30 - 13:00 Uhr

Mi: 8:30 - 13:00 Uhr

Fr: 8:30 - 11:15 Uhr

Druckversion | Sitemap
© Willi-Ziegler-Schule